Nicht mehr anzeigen
Gesundheit ganz nah. Wir sind da.
Keyvisual
A
A
A

Aktuelles aus der Medical School REGIOMED

Hier finden Sie anstehende Termine, Neuigkeiten und Veranstaltungen der Medical School REGIOMED. Sie interessieren sich für ein bestimmtes Thema oder möchten mehr zur einer Veranstaltung erfahren?
Dann wenden Sie sich an unser Studierendensekretariat!

03.04.2023

Zertifikatsübergabe der MSR

Ende März wurden die an der Lehre teilnehmenden Hausarztpraxen der Medical School REGIOMED im Rahmen eines Fachtreffens mit einem Zertifikat für ihren Einsatz ausgezeichnet. Die Veranstaltung fand im Landgasthof Kaiser in Dörfles-Esbach statt. Chefarzt Dr. Christian Pohlig, Koordinator des Fachs „family medicine“, bedankte sich bei allen Anwesenden für die gute Zusammenarbeit und überreichte gemeinsam mit Geschäftsführer Prof. Johannes Brachmann und der Strategischen Leitung Theresa Weidner die Zertifikate. Im Namen der Medical School übermittelte er seinen Dank den teilnehmenden Ärzten für ihren Einsatz in der Lehre und somit wichtigen Beitrag für den ärztlichen Nachwuchs.

Dr. Ulrich Zuber, Vorsitzender des Hausarztvereins Coburg, lobte das Programm der Medical School. An der Medical School REGIOMED kann man Medizin studieren – ohne Numerus Clausus. Die Bewerbungsfrist für das kommende Studienjahr 2023/24 beginnt ab 15.04.2023.

06.02.2023

Aktuelle TV-Beiträge über unsere Medical School:

BR: Medical School gegen den Ärztemangel

BR: Bayern fördert Privatstudiengänge

30.09.2022

Neues Modell für die Lehre

Förderverein übergibt weiteres Modell für das Skills Lab an die Medical School

zum vollständigen Artikel
Informationen zum Förderverein

28.09.2022

Unsere ersten fertigen Ärzte!

Herzlichen Glückwunsch an unsere 17 Absolventinnen und Absolventen, die der REGIOMED-Verbund seit dem Start der MSR in 2016 selbst mit ausgebildet hat. 

zum vollständigen Artikel

20.09.2022

Wir freuen uns die neueste Publikation unseres wissenschaftlichen Koordinators der Medical School und langjährigen Chefarztes Prof. Dr. Dr. Walter Strohmaier vorstellen zu können. Es handelt sich um seine Übersichtsarbeit, die er gemeinsam mit seiner Kollegin Siener aus Bonn und seinem Kollegen Neisius aus Trier auf Einladung für die Zeitschrift „Die Urologie“, das Organ der Deutschen Gesellschaft für Urologie geschrieben hat:

Urolithiasis – Therapie und Rezidivprävention unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Aspekte

13.09.2022

Entsendungsfeier für nächsten Studienjahrgang

Unsere traditionelle Entsendungsfeier fand kürzlich wieder auf Kloster Banz statt. Der siebte Jahrgang angehender Medizinerinnen und Mediziner wurde für den vorklinischen Teil des Studiums an die University of Split in Kroatien entsandt. 

zum vollständigen Artikel

Nachrichtenarchiv

2019

25.11.2019

Auch Lichtenfels Lehrstandort der Medical School

Fast 60 Tage sind die 17 Split-Rückkehrer bereits in Deutschland zum zweiten Teil der Mediziner-Ausbildung bei REGIOMED. Nun konnte neben Coburg und Sonneberg auch das Klinikum Lichtenfels als weiterer Lehrstandort offiziell von den Studenten in Betrieb genommen werden.

Für den künftigen Lehrbetrieb der Medical School wurden in der Krankenpflegeschule eigens Räumlichkeiten umgebaut und auf die Bedürfnisse der Studenten zugeschnitten. Hörsaal, Bibliothek und Aufenthaltsraum wurden neu gestaltet und liebevoll dekoriert, so dass die Studenten optimale Lern- und Arbeitsbedingungen in Lichtenfels vorfinden.

Zum offiziellen Auftakt in Lichtenfels waren neben Prof. Johannes Brachmann, Geschäftsführer der Medical School REGIOMED, und Landrat Christian Meißner auch drei Dozenten der Universität Split anwesend. Grußworte sendeten auch der Hauptgeschäftsführer von REGIOMED Alexander Schmidtke und Eva Gill, Krankenhausdirektorin des REGIOMED Klinikums Lichtenfels. Daneben begrüßte der Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Split, Prof. Zoran Đogaš, die Studenten via Skype und überbrachte Grüße aus der kroatischen Küstenstadt.

Wie im gesamten REGIOMED-Verbund erhofft man sich auch in Lichtenfels, dass nach dem Abschluss der Ausbildung möglichst viele der frischgebackenen Mediziner der Region erhalten bleiben. Die praktische Ausbildung ist daher auf viele Standorte bei REGIOMED ausgelegt und ein enger Austausch zwischen Ausbildern und Studenten erwünscht. „Wir hoffen, dass sich unsere Studenten durch die intensive Zusammenarbeit mit den Kliniken und dem engen fachlichen Austausch mit den Lehrbeauftragten für eine spätere Anstellung bei REGIOMED entscheiden“, fasst Alexander Schmidtke die Erwartungen des Klinikverbundes zusammen.

Der REGIOMED-Verbund hat die Kooperation zur universitären Zusammenarbeit mit der Medizinischen Fakultät der Universität Split, Kroatien im Jahr 2016 geschlossen, um selbst etwas gegen den fehlenden Medizinernachwuchs zu tun und eine Medizinerausbildung in der Region zu etablieren. Das englischsprachige Studium findet in den ersten drei Jahren an der Universität Split statt. Zur praktischen Ausbildung kehren die Studenten, die allesamt aus Deutschland und zum Großteil aus der Region stammen, zu REGIOMED zurück.

08.11.2019

Erster Studientag der Medical School am Sonneberger Klinikum

Zum ersten Mal fand am 6. November eine Vorlesung sowie ein mehrstündiges Praktikum am REGIOMED Klinikum Sonneberg statt – ein Ereignis, dass man nicht komplett lautlos über die Bühne gehen lassen konnte.

Neben der Leiterin der Medical School REGIOMED Dr. Dorothea Thieme, Chefarzt Dr. Marcus Thieme sowie natürlich den Studenten, hatten sich daher am Mittwoch auch Geschäftsführer Michael Jung und Landrat Hans-Peter Schmitz eingefunden, um vor Beginn der Vorlesung einige persönliche Begrüßungsworte an die Studenten zu richten. Alle Anwesenden drückten ihre Freude darüber aus, dass man mit der Medical School nun die Möglichkeit habe, den eigenen Medizinernachwuchs für die Region auszubilden. „Wir brauchen Sie dringend“, lautete der Appell an die Studentinnen und Studenten.

Im Anschluss an einen kleinen Imbiss startete daraufhin die Vorlesung zum Thema „Interventionelle Radiologie“. Nach einer Dreiviertelstunde geballter Theorie konnten die Studenten anschließend das erlernte Wissen direkt anwenden und an Simulationspuppe „Paul“ unter Anleitung erfahrener Mitarbeiter trainieren, wie man ein Blutgefäß punktiert oder verengte Gefäße erweitern kann. Die andere Gruppe durfte währenddessen Chefarzt Dr. Thieme und seinem Team im Katheterlabor über die Schulter schauen.

02.10.2019

Halbzeit für den ersten Jahrgang der Medical School


17 Studierende des ersten Jahrgangs der Medical School REGIOMED haben den vorklinischen Teil ihres Studiums in Kroatien erfolgreich absolviert und beginnen jetzt mit dem klinischen Studienabschnitt bei REGIOMED. In den nächsten drei Jahren durchlaufen die angehenden Ärztinnen und Ärzte nun die praktische Phase ihres Studiums in den verschiedenen REGIOMED-Kliniken. Vorlesungen und Seminare finden in den neu eingerichteten Unterrichtsräumen in Coburg und Lichtenfels statt.

Willkommen zurück!

19.09.2019

Studentenrallye und Schnitzeljagd mit den Nachwuchsärzten

Zum Start des 4. Jahrgangs unserer REGIOMED Medical School fand zur Einstimmung wieder eine besondere Aktion statt: unsere Studentenrallye am #regiomedklinikumlichtenfels. Die 29 angehenden Studenten durften nach einer Inforunde mit Krankenhausdirektion, Pflegedirektion und Ärztlichem Direktor selbst aktiv werden: eine Hälfte bekam eine Klinikführung, die andere Hälfte bearbeitete eine Reihe an Fragenstellungen wie z. B. „Was macht einen guten Arzt aus?“. Nach 30 Minuten fand ein Wechsel statt. Zum Schluss des spannenden Aufenthaltes wurden die Fragen gemeinsam mit den drei Vertretern des Klinikums ausgewertet und zusammengefasst. Ein gelungener Start in eine spannende Zeit. All unseren Nachwuchsärzten nochmals Alles Gute für den Studienbeginn!

17.09.2019

4. Jahrgang feierlich entsendet zum Start des Medizinstudiums

Am 01.10.2019 beginnt für 29 junge Frauen und Männer aus Deutschland ein neuer Lebensabschnitt. Bereits als vierter REGIOMED-Jahrgang beginnen sie ihr Studium der Humanmedizin in der UNESCO Weltkulturerbestadt Split. Nach zwei interessanten Einführungstagen mit Besichtigung des Klinikums Coburg und des neuen Klinikums Lichtenfels, einem Erste-Hilfe-Lehrgang und einer ersten Vorbereitung auf das Studieren in englischer Sprache, wurden die Studierenden am 15. September im Rahmen einer festlichen Entsendungsfeier im Bruderhof auf Kloster Banz offiziell verabschiedet.

Mehr Infos

15.07.2019

Auswahltage 2019

Am Freitag und Samstag (28. und 29. Juni 2019) haben die Auswahltage für die Bewerberinnen und Bewerber für unseren vierten Studienjahrgang stattgefunden. Unter vielen motivierten, engagierten und interessanten Persönlichkeiten ist es unserem zwölfköpfigen Auswahlgremium, bestehend aus Chef- und Oberärzten der REGIOMED-Standorte, wieder schwer gefallen eine Auswahl zu treffen. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Bewerberinnen und Bewerbern und unserem Auswahlgremium für zwei spannende Tage bedanken.

Foto: Auswahlgremium und Team Medical School REGIOMED

17.04.2019

Dozenten-Nachwuchs für die Medical School REGIOMED


Die Medical School REGIOMED bildet gemeinsam mit der Universität Split in Kroatien junge Medizinerinnen und Mediziner aus und setzt so innovative Akzente für die Sicherstellung der medizinischen Versorgung in Oberfranken und Südthüringen. Im Herbst 2019 kommt der erste Jahrgang, der 2016 das Studium in Split begonnen hatte, in die Region zurück...

2020

20.09.2020

Entsendungsfeier 2020

Wir freuen uns sehr über unsere neuen Studenten, die heute feierlich für den präklinischen Abschnitt des Humanmedizinstudiums an die Universität Split entsandt wurden! Der nunmehr fünften Runde, die dieses bilinguale Studienmodell gewählt hat, stehen spannende Jahre bevor: Den ersten Teil des sechsjährigen Studienprogramms verbringen unsere angehenden Mediziner in Kroatien, im vierten Studienjahr geht’s zurück an die REGIOMED-Kliniken nach Oberfranken und Südthüringen für den zweiten, praktischen Teil der ärztlichen Ausbildung.

Alles Gute für Euren neuen Alltag zwischen Lehrsaal, Bibliothek und Labor in der UNESCO Weltkulturerbestadt Split!

07.07.2020

Auswahltage 2020

Wie auch in den vergangenen Jahren konnten wir zum Start in den Juli aus zahlreichen interessanten Bewerbungen einige unserer zukünftigen Medizinstudenten kennenlernen. Natürlich wurden die Auswahltage unter strengsten Hygieneregeln aufgrund der Corona-Pandemie in 2020 durchgeführt. Es war für uns alle wieder einmal eine interessante Erfahrung und Freude, junge Menschen mit der Begeisterung für den Medizinberuf kennenzulernen.

Aufgrund der allgemeinen Covid19-bedingten Verzögerungen läuft unser Bewerbungszeitraum noch bis zum 15.07.2020 und weitere Auswahltage werden folgen.

2021

22.03.2021

Dean‘s Award – Eine besondere Auszeichnung für die studentischen Leistungen

Dass die Medical School REGIOMED seit ihrer Gründung 2016 durchaus erfolgreich ist und sich vor anderen universitären Ausbildungsstätten nicht verstecken muss, zeigt das Beispiel des Dean’s Award for Excellence in Studying. Dies ist die höchste akademische Auszeichnung von Studierenden der Medical School der Universität Split und wird an die jeweils jahrgangsbesten Studenten und Studentinnen des jeweiligen Studienjahres verliehen. Diese besondere internationale akademische Auszeichnung für hervorragende Studienleistungen haben in diesem Jahr gleich drei Studierende der Medical School REGIOMED erhalten. Mit dem Dean’s Award ausgezeichnet wurden Astrid Eichelsdörfer (3. v. l.) für das 5. Studienjahr, Johanna Lippuner für das 4. Studienjahr (3. v. r.) und Paul Stephan Noe für das 2. Studienjahr. Dies unterstreicht die hohe Qualität des Medizinstudiums in Split und den Erfolg der Kooperation mit REGIOMED. 

17.05.2021

Hallo-wach für die Studenten

Nun war es endlich soweit: die beiden Vorsitzenden des Fördervereins der Medical School REGIOMED Cordula Spielmann-Pfeuffer und Henriette Valentini übergaben etwas verspätet das Weihnachtsgeschenk an die Leitung der Medical School REGIOMED. Der Geschäftsführer Prof. Dr. med. Brachmann, die Leiterin der Medical School REGIOMED Frau Dr. Thieme, sowie der akademische Leiter Dr. med. Breuer nahmen die Kaffeemaschine stellvertretend in Empfang bedankten sich im Namen aller Studierenden sehr herzlich. Schließlich werden in der Zeit nach Corona sämtliche Veranstaltungen wieder in Präsenz stattfinden, was sicher auch den Bedarf an frisch gebrühtem Kaffee steigen lässt.

30.03.2021

Erster PhD in Kooperation mit der Medical School und USSM

Großer Erfolg für REGIOMED!

Dr. Christian Mahnkopf wird erster PhD in Kooperation mit der Medical School REGIOMED und der USSM Split. Herr Dr. Christian Mahnkopf ist Chefarzt der II. Medizinischen Klinik (Kardiologie) des Klinikums Coburg und hat am 12.03.2021 erfolgreich seine PhD-Prüfung abgelegt. Er hat damit den international renommierten Titel eines akademisch ausgewiesenen Mediziners erworben. Der Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit ist die Bildgebung des Herzens, insbesondere die Kernspintomographie.

Mit dem sogenannten „PhD-Programm“ werden Ärztinnen und Ärzte, überwiegend aus dem REGIOMED-Verbund, als Dozentennachwuchs für spätere Lehre an der Medical School REGIOMED qualifiziert. Dafür müssen die Kandidaten zwei Anforderungen erfüllen: Zunächst bearbeiten sie Forschungsprojekte, welche in verschiedenen Publikationen in internationalen Fachzeitschriften münden. Darüber hinaus gilt es, über drei Jahre hinweg, ein umfangreiches Vorlesungsprogramm in Split sowie an den REGIOMED-Standorten zu absolvieren. Dazu zählen beispielsweise Veranstaltungen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens oder in Gebieten wie Epidemiologie oder Statistik. Nach Abschluss des Programms wird der international anerkannte Titel „PhD“ verliehen, welcher eine Grundlage für eine mögliche Berufung für eine Professur bildet.

Die REGIOMED Kliniken und die Medical School REGIOMED gratulieren Herrn Chefarzt Dr. Christian Mahnkopf zu diesem überragenden Erfolg.

v.l..n.r.: Prof. Dr. med. J. Brachmann, Dr. med .Chr. Mahnkopf, Ass. Prof. Univ. Split Dr. Dr. med. P. Dahlem und Priv.-Doz. Dr. med. G. Breuer, MME

12.03.2021

Bildungskredit für Medizinstudenten

Studierende der Medical School REGIOMED können zukünftig von einer Kooperation des Gesundheitsverbunds mit der Sparkasse Coburg - Lichtenfels profitieren: Diese stellt den jungen Menschen einen Bildungskredit zur Verfügung, der bei einer langfristigen Bindung an REGIOMED vom Verbund abbezahlt wird.

Mehr Infos dazu gibt's hier.

18.01.2021

Übungsmodelle Urologie

Eine besondere Herausforderung im Fach Urologie ist das Erlernen der Tastuntersuchung der Prostata vom Enddarm aus. Sie ist aber wichtig, da sie der Erkennung eines Prostatakrebses dient und im Rahmen der Früherkennungsuntersuchung nicht nur von Urologen, sondern auch von Hausärzten beherrscht werden sollte. Um dies zu erleichtern, wurden für den Unterricht unserer REGIOMED Medicalschool nun spezielle Modelle angeschafft, die verschiedene Tastbefunde der Prostata – wie einen Normalbefund, gutartige Vergrößerungen oder verschiedene Krebsbefunde – simulieren können.

Auch das Erlernen des Katheterns der Harnblase gilt als besondere Herausforderung für angehende Mediziner – vor allem beim Mann, der eine längere Harnroehre mit Krümmungen besitzt. Ein Lerninhalt, welcher in der Vergangenheit leider häufig zu kurz gekommen ist. Das will die Medical School mithilfe des Trainings an Modellen ändern, denn durch die Simulation ist es möglich, die entsprechenden Fertigkeiten zu vermitteln, ohne Verletzungen am Patienten zu riskieren.

2022

18.01.2022

Ein großer Gewinn für die Medical School!

Kürzlich wurde Herrn Prof. Lutz Müller am Klinikum Lichtenfels die Ernennungsurkunde zum Associate Professor überreicht. Dies schließt sein Berufungsverfahren an die USSM Split als Professor für Unfallchirurgie ab. Nach Jahren enger Zusammenarbeit mit Herrn Chefarzt Dr. Jörg Harrer ist Herr Prof. Müller nun berechtigt im Modul Orthopädie alle Vorlesungen und Prüfungen an der Medical School durchzuführen.

Nicht zuletzt ist Prof. Müller Teilhaber einer großen orthopädischen Praxis und ein wichtiger Zuweiser für Herrn CA Dr. Harrer und dessen Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie des Klinikums Lichtenfels. Wie auch Herr CA Dr. Harrer war auch Prof. Müller am Klinikum Bamberg tätig, bevor Letzterer an die Universität Erlangen wechselte, sich dort für das Fach Orthopädie habilitiere und eine Professur seit 2015 innehat. Prof. Müller ist für unser universitäres Ausbildungsprojekt Medical School ein großer Gewinn!

Im Beisein des REGIOMED Hauptgeschäftsführers Alexander Schmidtke, Herrn Prof. Brachmann, GF der Medical School REGIOMED, Herrn PD Dr. Breuer, dem Akademischen Leiter der Medical School und Herrn Chefarzt Dr. Jörg Harrer wurde die Berufungsurkunde an Herrn Prof. Müller übergeben.

28.02.2022

Skills Lab macht Medizinstudierende der Region fit für den Arztberuf

Die Medical School REGIOMED hat es sich seit 2016 zur Aufgabe gemacht künftige Medizinerinnen und Mediziner auszubilden, um die medizinische Versorgung in unserer ländlichen Region auch in Zukunft sicherzustellen. Die Pioniere des Studiengangs beenden bald das Studium und stehen damit für die hervorragende Lehre an der Medical School REGIOMED. Ein Medical School REGIOMED eigenes Skills Lab ermöglicht es, die Ausbildung der Studie-renden noch praxisnaher zu gestalten – hierfür erhält der Verbund auch Unterstützung von regionalen Spendern.

Bereits seit September 2016 werden angehende Medizinerinnen und Mediziner bei REGIOMED in Zusammenarbeit mit der Universität Split ausgebildet. Ziel des Engagements von REGIOMED war von Beginn an, medizinisches Fachpersonal für die Region zu gewinnen. Hierfür ist der Gesundheitsverbund einen außergewöhnlichen Weg mit der Universität Split gegangen, da eine Kooperation mit einer deutschen Hochschule keine zufriedenstellende Lösung zur Behebung des Medizinermangels in der Region versprach. Das Modell einer Kooperation mit einer ausländischen Universität ist hierzulande nicht mehr unüblich, doch kooperiert REGIOMED im Gegensatz zu vielen Kliniken explizit mit einer staatlichen Einrichtung. Drei Jahre erfolgt die Ausbildung in medizinischen Grund-lagen in Split, weitere drei Jahre sind die Studierenden in den REGIOMED-Einrichtungen zur Praxislehre. Nach nunmehr sechs Jahren Laufzeit trägt der Einsatz nun erstmals Früchte: im Herbst wird der erste Jahrgang sein Studium beenden und viele der zukünftigen Ärztinnen und Ärzte möchten auch ihre Ausbildung in der Region fortsetzen. „Ein echter Erfolg für alle“ freut sich REGIOMED-Hauptgeschäftsführer Alexander Schmidtke. „An der Medical School beteiligen sich neben den Verantwortlichen auch zahlreiche Lehrbeauftragte, die alle mit ihrem herausragenden Engagement nicht unwesentlich dazu beigetragen haben, dass wir nun eigens ausgebildete Nachwuchsärztinnen und -ärzte für die Region stellen können.“ Vorlesungen und Seminare finden in neu gestalteten Räumlichkeiten in Coburg und Lichtenfels statt, die praktische Ausbildung in Kleingruppen im gesamten REGIOMED-Verbund und externen Praxen. Auch ein enger Austausch mit den Teams auf den Stationen und in den Praxen sowie der direkte Kontakt mit den Dozentinnen und Dozenten ist ein wichtiges Kriterium für eine hohe Qualität der akademischen Lehre. Hierfür hat der Gesundheitsverbund viele Maßnahmen und Projekte in Eigeninitiative investiert.

Der Lehrbetrieb geht auch während Corona weiter und REGIOMED steht im Wettbewerb um den ärztlichen Nachwuchs mit zahlreichen weiteren Anbietern. Um den Studierenden die Ausbildungs-inhalte noch besser vermitteln zu können errichtet die Medical School ein Skills Lab. Dies bietet die Möglichkeit unter der fachkundigen Anleitung von Dozentinnen und Dozenten praktische ärztliche Fertigkeiten verschiedenster Fachrichtungen zu erlernen und spezifische Fertigkeiten festigen zu können. Hierfür werden Modelle und Simulationstrainer eingesetzt, damit die Studierenden risikofrei diverse Fallbehandlungen trainieren können. Diese Art der Lehre wird weltweit in der medizinischen Ausbildung eingesetzt. Durch die großzügige Spende der Marcus Sommer SOMSO Modelle GmbH hat das Skills Lab nun ein weiteres Exponat für die praxisnahe Lehre erhalten. „Mit den Modellen werden zahlreiche junge Medizinanwärter ihre Fähigkeiten testen und verbessern können. Sie legen damit eine wichtige Grundlage für eine hochwertige Patientenversorgung“ zeigen sich Louis-Benedikt Sommer, Marcus Sommer SOMSO Modelle GmbH, und Chefarzt Dr. Jörg Harrer erfreut über die Möglichkeiten, die die Medical School REGIOMED den Studierenden bietet.

Auch der nächste Mediziner-Jahrgang steht gedanklich schon in den Startlöchern. Nach Ende der Bewerbungsfrist Mitte Juni 2022 wird REGIOMED im Herbst wieder eine eigene Klasse an die medizinische Fakultät nach Split entsenden und damit wieder eine Reihe potentieller Ärztinnen und Ärzte für die Region gewinnen. Auch diese werden dann im Laufe der Ausbildung von den Möglichkeiten des REGIOMED Skills Lab profitieren und ihre Handlungskompetenz ausbauen.

09.05.2022

Ein großer Gewinn für die Medical School: Benennung von PD Dr. med. Andrey Zhivov zum Assistant Professor der Universität Split

Am 06.05.2022 wurde Herrn PD Dr. med. Zhivov in der Medical School REGIOMED Coburg die Ernennungsurkunde zum Assistant Professor an der Universität Split überreicht. Dies schließt sein Berufungsverfahren an die USSM Split als Professor für Ophthalmologie ab. PD Dr. med. Zhivov seit 2016 Ärztlicher Leiter des OSG Augenzentrums Bamberg und seit 2018 Chefarzt des OSG Klinikum Schweinfurt-Gerolzhofen.

Nachdem PD Dr. med. Zhivov im März 2021 erstmals Lehrveranstaltungen im Fach Augenheilkunde für das 5. Studienjahr übernommen hat, ist Herr PD Dr. med. Zhivov nun berechtigt als Assitant Professor der Universität Split im Modul „Ophthalmology“ alle Vorlesungen und Prüfungen an der Medical School REGIOMED durchzuführen.

PD Dr. med. Zhivov ist für unser universitäres Ausbildungsprojekt Medical School REGIOMED ein großer Gewinn! Im Beisein des Hauptgeschäftsführers von REGIOMED Herrn Alexander Schmidtke, Herrn Robert Wieland, Geschäftsführer REGIOMED Bayern, Herrn Prof. Dr. med. Brachmann, GF der Medical School REGIOMED, Herrn PD Dr. med. Breuer, dem Akademischen Leiter der Medical School REGIOMED und Frau Prof. Dr. med. habil. Kathleen S. Kunert, Chefärztin Ophthalmologie REGIOMED Rehaklinik Masserberg wurde die Berufungsurkunde an Herrn PD Dr. med. Zhivov überreicht.
REGIOMED gratuliert recht herzlich zu diesem akademischen Erfolg.

10.05.2022

Studienmesse Bamberg

Nach einem Jahr COVID-bedingter Pause konnte am vergangenen Samstag, 7. Mai 2022, die beliebte Studienmesse in Bamberg wieder stattfinden. Sie stellt für Abiturienten und Abiturientinnen eine wichtige Informationsplattform dar. Auch die Medical School REGIOMED nutzte die Gelegenheit, um das Studienprogramm der Humanmedizin in Kooperation mit der Universität Split, School of Medicine zu präsentieren. Frau Heider, Strategische Leitung der Medical School REGIOMED, und Frau Schmitt vom Studierendensekretariat konnten viele gute Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern führen und auf das Studienprogramm aufmerksam machen. In diesem Jahr informierten sich rund 750 Besucher an den ausgestellten Ständen. Die Medical School REGIOMED ist sehr froh darüber, dass sich nun auf der Studienmesse in Bamberg wieder die Möglichkeit bot, mit interessierten Schülerinnen und Schülern direkt in Kontakt zu treten und auch deren Eltern individuell zu beraten.

20.05.2022

Beste Ärzte für die Region, ausgebildet in der Region

Unter diesem Motto steht die Ausbildung in der Medical School REGIOMED, die 2016 gegründet wurde, um aktiv gegen den Arztmangel vorzugehen. Heute, gut sechs Jahre später können bald „die ersten Früchte geerntet“ werden, wie REGIOMED Hauptgeschäftsführer Alexander Schmidtke es in einem Pressegespräch nannte. In der Medical School REGIOMED werden Studierende in einem Kooperationsmodell mit der staatlichen Universität Split in einem EU-weit anerkannten Humanmedizinstudiengang ausgebildet. Dabei wird drei Jahre in Split studiert und drei Jahre in der Region – an allen klinischen Standorten des REGIOMED Gesundheitsverbundes und in Zusammenarbeit auch mit weiteren regionalen Partnern und niedergelassenen Ärzten.

Die ersten Studienabsolventen werden im Herbst fertig. Den Absolventinnen und Absolventen wurden bereits vorab Verträge in den Kliniken angeboten. Momentan zeichnet sich ab, dass ein Großteil der angehenden Medizinerinnen und Mediziner in den Kliniken von REGIOMED oder in der Region bleiben wird. Ein enormer und beachtenswerter Erfolg für die Initiative und die Region. Den sieht auch MdL Martin Mittag, der sich in seiner Funktion im bayerischen Ausschuss Gesundheit und Pflege sehr für die Anerkennung und eine finanzielle Würdigung des regionalen Leuchtturmprojekts einsetzt.

Aktuell läuft die Bewerbungsphase für den kommenden Semesterbeginn. Dann wird die Medical School REGIOMED wieder bis zu 30 Studierende nach Split entsenden, um der eigen gesetzten Verantwortung gerecht zu werden, ein Garant für die Sicherung der medizinische Versorgung in der Region zu sein.

Zusatzinformationen:
• Tag der offenen Tür am 23.05.2022 ab 17 Uhr – eine digitale Teilnahme ist auch möglich
• REGIOMED-eigenes Auswahlverfahren
• intensive Betreuung in Kleingruppen mit hohem Praxisbezug
• Studiengebühren von 13.000 EUR pro Jahr; Finanzierung über BAföG, Stipendienmöglichkeiten (Landkreis Coburg, Bayerische Gesundheitsministerium, Begabtenförderung, lokale Stipendiengeber) sowie den Studienk-redit der Sparkasse Coburg-Lichtenfels möglich

Aktuelle Themen zum REGIOMED Gesundheitsverbund finden Sie hier

Zurück zur Übersicht Medical School REGIOMED