Nicht mehr anzeigen
Gesundheit ganz nah. Wir sind da.
Keyvisual
A
A
A

Informationen zum Coronavirus

Besuchsregeln in unseren REGIOMED-Einrichtungen


Corona-News via Social Media

Wir halten Sie in unseren sozialen Kanälen möglichst stetig auf dem Laufenden. 
Folgen Sie uns auf:

➡️ Facebook:
REGIOMED-Kliniken
REGIOMED Klinikum Coburg
REGIOMED Klinikum Hildburghausen
REGIOMED Klinikum Lichtenfels
REGIOMED Klinikum Neuhaus
REGIOMED Klinikum Neustadt
REGIOMED Rehaklinik Masserberg

➡️ Instagram: 

https://www.instagram.com/regiomed.kliniken

Neuartiges Coronavirus (Sars-CoV-2) - Allgemeine Informationen

Wie kann ich mich anstecken?

Die Ansteckung mit dem Coronavirus erfolgt über Tröpfcheninfektion - also über Husten oder Niesen - nicht über andere Körpersekrete, wie beispielweise den Stuhlgang. Es gibt zwei wichtige Unterschiede zur Influenza (Grippe): Der erste ist die Inkubationszeit, die bei der Influenza ein bis zwei Tage beträgt, beim Coronavirus hingegen bis zu 14 Tage. Zudem fehlt bei einer Coronainfektion der Schnupfen, da der Erreger eher die unteren Atemwege betrifft.

Wie kann ich mich schützen?

1. Am wichtigsten ist das Einhalten der allgemeinen Hygieneregeln. Das gilt übrigens nicht nur für das neuartige Coronavirus, sondern auch für die momentan wieder in Deutschland grassierende Influenza.

Zu den wichtigsten Hygienemaßnahmen gehören:
- regelmäßiges und sorgfältiges Händewaschen,
- nur einmaliges Benutzen von Taschentüchern,
- Niesen nur in die Ellenbeuge - nicht in den freien Raum,
- Für die Händedesinfektion werden sogenannte „Begrenzt viruzide Mittel“ (Hinweis auf der Verpackung) empfohlen.
- regelmäßiges Lüften von Innenräumen

2. Atemschutzmasken helfen nur bedingt und sollten in erster Linie dem medizinischen Personal und Erkrankten vorbehalten sein, um die Weitergabe des Virus zu unterbinden. Wichtig: Der normale Mund-Nasen-Schutz schützt nicht mehr, sobald er durchfeuchtet ist, und muss daher regelmäßig gewechselt werden! Grundsätzlich gilt: Jede Maske ist besser als keine Maske und zollt vor allem Respekt gegenüber anderen Mitmenschen, da diese zum Schutz des Gegenübers helfen kann. 

3. Es ist durchaus sinnvoll, sich vor möglichen Erkrankten zu schützen, indem man Abstand hält und auf das Händeschütteln oder ähnliche Begrüßungsrituale verzichtet.

4. Urlaubs- oder Geschäftsreisen in Risikogebiete sollten Sie nach Möglichkeit vermeiden oder verschieben.

5. Wenn Sie sich krank fühlen und grippale Symptome haben, sollten Sie nicht arbeiten gehen - auch, um andere nicht anzustecken.

Wie verhalte ich mich, wenn ich befürchte, mich angesteckt zu haben?

Wenn Sie die Symptome eines Atemwegsinfektes haben und

- innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet gewesen sind,
- Kontakt zu einer Person aus einem Risikogebiet hatten oder
- Kontakt zu einem bestätigten Fall hatten, 

sollte eine Abklärung durch das zuständige Gesundheitsamt oder einen Arzt erfolgen.

Die Risikogebiete ändern sich ständig und können tagesaktuell auf den Seiten des Robert-Koch-Instituts (RKI) eingesehen werden.

Wenn die oben genannten Voraussetzungen erfüllt sind, Sie aber selbst nur milde Symptome zeigen, sollten Sie zunächst zuhause bleiben und das zuständige Gesundheitsamt informieren. Durch das Gesundheitsamt wird dann, falls erforderlich, eine weitere Abklärung organisiert.

Im Zweifelsfall erkundigen Sie sich zunächst telefonisch (!) unter 116 117.

HINWEIS:
Bitte kommen Sie nicht in unsere Notfallambulanzen oder in Arztpraxen, solange der Verdacht nicht widerlegt ist. So vermeiden wir gemeinsam eventuelle weitere Ansteckungen.

Geburt und Corona

Hier finden Sie weitere Infos