Der geburtshilfliche Bereich ist auf eine individuelle, familienorientierte Betreuung ausgerichtet, wobei die Sicherheit für Mutter und Kind oberstes Gebot ist. Die Bemühungen von Ärzten, Hebammen und Schwestern sind darauf ausgerichtet, den natürlichen Geburtsverlauf zu fördern.
Im Folgendem finden Sie eine Übersicht unserer angebotenen Leistungen, die wir für Sie während und nach der Geburt bereitstellen.
Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere erfahrenen Hebammen unter: Telefon 03675 821 542
Weitere Informationen finden Sie in unseren Broschüren, die wir Ihnen auf Wunsch aber auch gerne zuschicken.
Muttermilch ist die natürlichste Ernährung für Babys. Das Stillen ist aber mehr als bloßes Anlegen an die Brust. Vielmehr handelt es sich um einen Lernprozess, um herauszufinden, was für Mutter und Kind das Beste ist. Dieser Lernprozess birgt an manchen Stellen Probleme und Fragen, die die Mitarbeiterinnen im Klinikum Sonneberg mit dem Angebot der Stillambulanz gemeinsam mit Mutter und Kind lösen wollen.
In der Stillambulanz des REGIOMED Klinikum Sonneberg finden stillende Mütter dienstags und donnerstags von 10 bis 13 Uhr kompetente Beratung und Begleitung bei allen Fragen rund um das Stillen und die Babyernährung. Denn Muttermilch ist die ideale Ernährung für die ersten Wochen und Monate des Kindes, sie enthält alle lebensnotwendigen Nährstoffe für die optimale Entwicklung des Babys. Daher will die Stillambulanz an der Klinik Sonneberg ein ergänzendes Angebot für die Mütter sein, so dass das Stillen auch wirklich klappt. Das Angebot soll die Möglichkeit geben, sich bei Problemen oder Unsicherheiten während der Stillzeit an die Expertinnen der Klinik zu wenden um dort Hilfe und Unterstützung zu erfahren. Denn oft geht das Stillen nicht von alleine und bedarf einer Anlaufphase. Daneben können Entzündungen oder ein schlechtes Trinkverhalten zusätzliche Fragen aufwerfen.
Das Angebot der Klinik ist kostenfrei und kann auch von stillenden Müttern in Anspruch genommen werden, die nicht in Sonneberg entbunden haben. Ausdrücklich soll das Angebot die ambulante Betreuung von Hebamme, Gynäkologe oder Kinderarzt nicht ersetzen, vielmehr will die Stillambulanz das Angebot ergänzen. Zwei Still- und Laktationsberaterinnen stehen den Familien dort bei Fragen zur Seite. Dabei geht es oft auch um die ganz allgemeine Unterstützung der Frauen, die sicher sein wollen, dass es dem Kind gut geht. In der Stillambulanz nehmen sich die Beraterinnen Zeit für die individuellen Bedürfnisse von Mutter und Kind während der Stillzeit.
Sie wünschen sich umfassende Sicherheit und persönliche Betreuung durch ein erfahrenes Team der Geburtshilfe, möchten aber gleichzeitig so schnell wie möglich zurück in Ihre gewohnte Umgebung?
Dann ist eine ambulante Geburt in unserer Abteilung ein guter Kompromiss.
Hierbei ist eine Entlassung nach etwa sechs Stunden möglich, vorausgesetzt es handelte sich um eine komplikationslose Geburt ohne größere Interventionen. In dieser Zeit werden eventuelle Geburtsverletzungen versorgt, ein erster Anlegeversuch unternommen und Ihr Kind erhält seine erste Untersuchung.
Bitte kümmern Sie sich im Vorfeld um eine Nachsorgehebamme und einen Kinderarzt, welcher die weiteren Vorsorgeuntersuchungen übernimmt. Bei Interesse für eine ambulante Geburt sprechen Sie einfach unsere Hebammen im Rahmen der Anmeldung an.
Unser Kreißsaal verfügt über zwei gemütlich eingerichtete Entbindungsräume und ein Bad mit Gebärwanne, in der neben einer Wassergeburt auch ein wohltuendes Entspannungsbad während der Eröffnungsperiode genossen werden kann.
In unseren Räumen stehen Ihnen neben einem vielseitig verstellbarem Kreißbett, auch eine Sprossenwand, Haltetücher, Gymnastikbälle und Gebärhocker zur Verfügung.
Desweiteren verfügt unser Kreißsaal über moderne Technik zur sicheren Überwachung der Geburt. Durch unsere kabellosen CTG-Geräte ist eine kontinuierliche Aufzeichnung der Herztöne gewährleistet, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.
Viel Körperkontakt in den ersten Stunden und Tagen nach der Geburt lösen bei Ihrem Kind ein Gefühl von Geborgenheit sowie das so genannte Urvertrauen aus. Somit wird der Grundstein für eine enge Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Kind gelegt.
Bei uns wird hierauf großen Wert gelegt. Im Falle eines Kaiserschnitts kann auch eine Begleitperson, wie z.B. Ihr Partner das Bonding in der ersten Lebensstunde übernehmen.
Im weiteren stationären Aufenthalt ist Ihr Kind selbstverständlich rund um die Uhr bei Ihnen im Zimmer untergebracht.
Um als frisch gebackener Papa diese besondere Zeit nach der Geburt so intensiv wie möglich mitzuerleben, ist in unserer Abteilung der Aufenthalt im Familienzimmer möglich.
So genießt ihre frisch gebackene Familie eine gewisse Privatsphäre und kann gleichzeitig von der Hilfe und den wertvollen Tipps durch unser erfahrenes Pflegepersonal profitieren.
Dieser Service ist in unserer Klinik für insgesamt drei Nächte kostenfrei.
Zur Schmerzlinderung bieten wir in unserer Klinik neben den üblichen Medikamenten, welche oral oder intravenös verabreicht werden können, auch alternative Methoden wie homöopathische Mittel, Aromaöle und TENS-Geräte an.
Durch unsere 24 stündige Anästhesiebereitschaft im Haus ist auch das Legen einer PDA, abhängig vom Geburtsfortschritt, jederzeit möglich.
Bei einem Kaiserschnitt können Sie zwischen einer Allgemeinnarkose und einer Spinalanästhesie wählen.
Bei der Sicherheit in der Geburtsmedizin dürfen keine Kompromisse eingegangen werden. Aus diesem Grund wird unser Personal regelmäßig geschult und unsere Abteilung verdiente sich als eine von 75 Kliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz das Zertifikat für Kreißsaalsicherheit in Silber.
In unserer Klinik sind stets eine erfahrene Hebamme sowie ein Assistenzarzt für Geburtshilfe und ein Anästhesist anwesend. Außerdem ist rund um die Uhr ein Chef- oder Oberarzt im Hintergrund, um im Notfall ein schnelles und sicheres Handeln zu gewährleisten.
Die Essensbestellung erfolgt über unsere Service-Kräfte der Küche, hierbei können Sie entsprechend Ihrer Vorlieben und Ihrer Diäten aus mehreren Menüs auswählen. Snacks, Tee und frisches Obst stehen Ihnen durchgehend zur Verfügung, außerdem steht eine Kühlmöglichkeit für mitgebrachte Speisen und Getränke parat.
Der erste Anlegeversuch wird, wenn Sie dies möchten, bereits im Kreißsaal mit der Hilfe unserer erfahrenen Hebammen unternommen.
Auch auf der Station stehen Ihnen speziell ausgebildete Laktationsberaterinnen stets mit Rat und Tat zur Seite, um Sie so gut wie möglich beim Stillen Ihres Kindes zu unterstützen.
Auch nach der Entlassung aus der Klinik stehen Ihnen diese gerne bei allen Fragen rund ums Stillen zur Seite. Hierfür wurde eigens unsere Stillambulanz eingerichtet.
Das Angebot der Klinik ist kostenfrei und kann auch von Müttern in Anspruch genommen
werden, die nicht in Sonneberg entbunden haben. Ausdrücklich soll das Angebot die ambulante Betreuung von Hebamme, Gynäkologen oder Kinderarzt nicht ersetzen, vielmehr will die Stillambulanz das Angebot ergänzen. Zwei Still- und Laktationsberaterinnen stehen den Familien dort bei Fragen zur Seite. Dabei geht es oft auch um die allgemeine Unterstützung der Frauen, die sicher sein wollen, dass es dem Kind gut geht. In der Stillambulanz nehmen sich die Beraterinnen Zeit für die individuellen Bedürfnisse von Mutter und Kind während der Stillzeit.
In unserer geburtshilflichen Abteilung ist sowohl die Entnahme von Nabelschnurblut als auch die Entnahme von Nabelschnurgewebe zur Gewinnung und Einlagerung von Stammzellen möglich. Unser Personal wird in regelmäßigen Abständen zur sachgemäßen Entnahme geschult zur zertifiziert.
Bei Interesse informieren Sie sich bitte im Vorfeld ausführlich über die diversen Möglichkeiten und bringen Sie die Materialien inklusive der ausgefüllten Dokumente zur Geburt mit.
Das wohl größte Geschenk für Sie ist natürlich endlich Ihr kleines Wunder in den Armen zu halten. Doch auch von unserer Wochenstation erhalten Sie zur Geburt ein kleines Willkommenspaket mit verschiedensten Infomaterialien, Pflegeprodukten, Windeln und einer hochwertigen Spieluhr mit wunderschönen Melodien.