In Kooperation mit den Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe bieten wir Ihnen für die Ausbildung zum/zur Operationstechnische/n Assistenten/in Ausbildungsplätze in der OP-Abteilung der Klinikum Coburg GmbH.
Die dreijährige Berufsausbildung findet in Vollzeit an den Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe mit Praktikumseinsätzen am Klinikum Coburg statt. Der Ausbildungsbeginn ist jährlich zum 01. September.
Die Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil:
- 1.600 Stunden theoretischer Unterricht an der OTA Schule der Bamberger Akademien. Lehrgebiete sind u. a. Anatomie/Physiologie, allgemeine und spezielle Krankheitslehre, Hygiene und medizinische Mikrobiologie, Chirurgie, Anästhesie und Notfallversorgung.
- 3.000 Stunden praktische Ausbildung am Klinikum in verschieden Einsatzbereichen.
Weitere Informationen zur Ausbildung erhalten Sie hier:
Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe , Sekretatriat 0951 503-11601www.bamberger-akademien.de
Das Gelernte bei uns in der Praxis anwenden...
...bei Ihren praktischen Einsätzen im Klinikum Coburg innerhalb der Operationsabteilung und in den Fachbereichen Zentralsterilisation, chirurgische Ambulanz, Pflege und Endoskopie.
- Überwachungs- und Nachsorgemaßnahmen an Patienten/innen bei operativen Eingriffen
- Patienten/Patientinnen im Operationsbereich psychisch und physisch betreuen
- Operationseinheiten und die zur Operation benötigten Instrumente, Materialien und Geräte vor- und nachbereiten
- Assistenz bei der Patientenlagerung
- Unterstützung des operierenden Teams vor, während und nach der Operation (Springertätigkeit)
Unser pflegerischer OP-Leiter steht Ihnen für fachliche Fragen gerne zur Verfügung:
Reiner Hermes
Telefon: 09561 22-6400
reinerdd253331cdf649b8a6d06fa82f5e638b.hermes@5e271cb48cd34110bdfd94845e0016f7klinikum-coburg.de
Für weitere organisatorische Fragen rund um die Ausbildung wenden Sie sich an unsere Personalabteilung (Telefon: 09561 22-2254 / Frau Fischer)
Ziel ist, die Auszubildenden zu verantwortungsbewussten Pflegekräften mit fundiertem Fachwissen, sozialer Kompetenz und ethischem Urteilsvermögen auszubilden, indem sie
- Pflegesituationen analysieren und den Pflegebedarf kranker Menschen erkennen können,
- notwendige Maßnahmen planen und alle Aufgaben der Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflege praktisch durchführen können,
- die Wirksamkeit ihrer Pflegearbeit auswerten und daraus Konsequenzen ziehen können,
- als kompetente Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger/-innen mit anderen Berufsgruppen kooperieren können.
Mehr zu unseren Berufsfachschulen finden Sie hier.