Im Ärztehaus des REGIOMED Klinikums Hildburghausen befindet sich die Schmerztherapeutische Praxis von Dipl. med. Christine Vonderlind. Unsere Praxis ist auf die Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzkrankheiten spezialisiert. Die Behandlung erfolgt für gesetzlich krankenversicherte Patienten ausschließlich auf Überweisung des behandelnden Hausarztes oder Facharztes.
Wir behandeln beispielsweise Menschen, deren Schmerzen durch eine ursächliche Behandlung ihres Leidens nicht zu lindern sind (z. B. Schmerzen des Bewegungsapparates, spezielle Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises). Zu unserem Behandlungsspektrum gehören ebenfalls chronische Kopfschmerzerkrankungen verschiedenster Arten ,sowie Nervenschmerzen unterschiedlichster Ursachen. Psychosomatisch bedingte Schmerzerkrankte werden in unserer Praxis ebenfalls betreut. Das Team der Praxis folgt in seinem Krankheits- und Therapieverständnis konsequent dem aktuellen bio-psycho-sozialen Krankheitsmodell chronischer Schmerzerkrankungen. Das bedeutet, dass wir den chronisch schmerzerkrankten Patienten immer in seiner Einheit von Körper und Geist zu sehen versuchen.
Existierende Leitlinien sind Grundlage für die Definition des individuellen Therapieziels und die Therapieplanung. Da unsere Patienten oft eine jahrelange Vorgeschichte ihrer Schmerzkrankheit haben, ist zur Erlangung des Therapieziels eine entsprechend lange Behandlung notwendig.
Die therapeutischen Möglichkeiten unserer Praxis umfassen neben den üblichen medikamentösen schmerztherapeutischen Behandlungen invasive Verfahren wie periphere und rückenmarksnahe Nervenblockaden, Blockaden sympathischer Ganglien indikationsbezogen Anwendung.
Neuraltherapeutische - und Infusionsbehandlungen sind häufig erfolgversprechend. Besonderen Wert wird auf eine umfassende Anamneseerhebung und Beratung unserer Patienten gelegt. Ziel unserer therapeutischen Bemühungen ist es, unsere Patienten in die Lage zu versetzen, auch mit ihrer chronischen Schmerzerkrankung eine gute Lebensqualität für sich verwirklichen zu können. Um in diesem Sinne wirksam sein zu können streben wir ein stabiles, partnerschaftliches Verhältnis mit unseren Patienten an.
Entsprechend der Komplexität chronischer Schmerzerkrankungen sind Kooperationen mit anderen Fachgebieten für die Praxis unabdingbar.
Wir arbeiten eng mit den in unserer Region niedergelassenen Psychotherapeuten, Physiotherapeuten, medizinischen Trainingseinrichtungen, Entspannungstrainern, Haus- und Fachärzten zusammen.
Bezüglich der Kopfschmerzbehandlung und spezieller schmerztherapeutischer Fragestellungen ist die Schmerztherapeutische Praxis Netzwerkpartner des Mitteldeutschen Kopfschmerzzentrums der neurologischen Klinik "Hans Berger" der Universitätsklinik Jena und der Integrierten Versorgung von chronischen Kopfschmerzen, Migräne, Neuralgien und chronischen Schmerzerkrankungen der Schmerzklinik Kiel.
Ein Tätigkeitsschwerpunkt ist die Behandlung und Beratung palliativ erkrankter Menschen sowohl auf medizinischem als auch auf pflegerischem Gebiet. Seit April 2011 fungiert die Praxis als Palliativstützpunkt im SAPV-Netzwerk Südthüringen.
Für das Klinikum Hildburghausen sind wir konsiliarisch bei schmerztherapeutischen und palliativmedizinischen Fragestellungen tätig. Es besteht eine enge kooperative Beziehung zwischen dieser Klinik und der schmerztherapeutischen Praxis.
Nach entsprechender Vereinbarung werden hypnotherapeutische Behandlungen bei chronischen Schmerzerkrankungen angeboten.
Biofeedback-Methoden können bereits in speziellen Fällen zur Anwendung gebracht werden. Hier arbeiten wir noch an der Etablierung der Methode in der Praxis.