Wichtige Mitteilung:

Sana Klinikum Coburg aktuell nicht tel. erreichbar

heute ca. 09:45 - 15:00 Uhr

Aufgrund von Wartungsarbeiten am Verteilerkasten direkt vor dem Sana Klinikum Coburg vergangene Woche ist das Haus heute nochmal komplett von der Telefonversorgung abgeschnitten.

In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter 0176 45543 779.

Betroffen sind alle Durchwahlen im Krankenhaus mit allen angeschlossenen Einheiten, MVZ und Zentralverwaltung.
Die medizinische Versorgung ist vollumfänglich sichergestellt.

Wir halten informiert.

Nicht mehr anzeigen
Keyvisual
A
A
A

Medizinischer Technologe für Radiologie (m/w/d) 

Ausbildungsort

Die Ausbildung wird an folgenden Standorten angeboten:

 Sana Klinikum Coburg


Beruf mit Herz und Sinn

Der Beruf der Medizinischen Technologinnen und Technologen für Radiologie (MTR) bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten. Seine Schwerpunkte liegen in der radiologischen Diagnostik, der Nuklearmedizin und der Strahlentherapie. Auf Grundlage der durchgeführten Tätigkeiten werden Diagnosen gestellt, Therapien angeordnet oder wissenschaftliche Verfahren entwickelt. Begeisterung für innovative Medizintechnik ist vorteilhaft, da selbstständig und eigenverantwortlich an medizinischen Großgeräten wie dem MRT oder CT gearbeitet wird. Gute Kenntnisse der menschlichen Anatomie und ein ausgeprägtes Verantwortungsgefühl sind für den Berufsalltag wichtig, genauso wie die Fähigkeit, Abläufe sinnvoll zu strukturieren und teamorientiert zu agieren.


Aufbau der Ausbildung

Die Ausbildung startet am 1. September, für die Dauer von 3 Jahren.

Der theoretische und fachpraktische Unterricht von 2.600Stunden findet an der Staatlichen Berufsfachschule für Medizinische Technologen der Radiologie in Schwallungen (Thüringen) statt.

Die praktische Ausbildung (ca. 2.000 Stunden) ist unterteilt in: Orientierung-/Krankenpflegepraktikum, Radiologische Diagnostik, Strahlentherapie und Nuklearmedizin. Die Inhalte der Radiologischen Diagnostik und andere bildgebende Verfahren werden in der Radiologie im Sana Klinikum Coburg vermittelt.

Der Schwerpunkt Strahlentherapie wird in Kooperation mit „Die Strahlentherapeuten“ am Sana Klinikum Coburg und Nuklearmedizin in Kooperation mit der „Praxis für Nuklearmedizin“ am Klinikum Bruderwald-Sozialstiftung Bamberg gelehrt.

Sie werden durch qualifizierte und erfahrene Praxisanleiter angeleitet sowie von den Lehrkräften der Schulen begleitet und unterstützt.

Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung.



Vorteile

  • Ausbildungsvergütung gemäß TVAöD.
  • Ein Arbeitsumfeld mit hochmodernster Ausstattung.
  • Eine abwechslungsreiche und vielseitige Ausbildung bei einem erfahrenen Ausbilder.
  • Gute Übernahmechancen bei guten Leistungen.
  • Möglichkeit der vergünstigten Mitarbeiter-Mittagsverpflegung in der Caféteria im Klinikum.
  • Tiefe Einblicke in das Umfeld eines Gesundheitsverbundes.
  • Mitarbeit in einem motivierten Team mit positiver Arbeitsatmosphäre.
  • Möglichkeit eines Praktikums vor Ausbildungsbeginn.
  • Zusätzlich werden während des interprofessionelles Praktikums die Abläufe im Krankenhaus und Grundlagen der Krankenpflege vermittelt.


Die Voraussetzungen

  • Du hast mindestens die Mittlere Reife oder einen vergleichbaren Schulabschluss
  • Du hast idealerweise schon ein Praktikum o.ä. in der Radiologie absolviert und dabei Gefallen an den Tätigkeiten gefunden
  • Du bist ein aufgeschlossener, kommunikationsstarker Teamplayer mit Lust auf Verantwortung
  • Du überzeugst durch Engagement, Motivation und selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit und soziale Kompetenz runden Dein Profil ab


Benötigte Unterlagen

  • Bewerbungsanschreiben, tabellarischer Lebenslauf
  • aktuelles Schul- oder Abschlusszeugnis
  • absolvierte Praktika, Zertifikate oder sonstige Kenntnisse
  • Attest der gesundheitlichen Eignung, Nachweis der Impfungen Hepatitis A/B sowie Masern

Deine Bewerbung richte bitte an

Sana Klinikum Coburg
Sana Kliniken Oberfranken Coburg GmbH
Personalabteilung
Ketschendorfer Straße 33
96450 Coburg

Noch Fragen?
Hier bekommst Du Antworten:

Hannelore Koppenstein
Leitung MTR, Tel. 09561 22-34006

Zurück zur Übersicht Berufsausbildung