Elektroniker (m/w/d) Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Ausbildungsort
Die Ausbildung wird im REGIOMED Klinikum Sonneberg angeboten.
Berufsbild
Elektroniker/innen sind bei der Errichtung und im Service von elektrischen Anlagen der Energie-, Gebäude-, Infrastruktur-, Automatisierungs-, Informations- und Telekommunikationstechnik tätig. Sie sind Elektrofachleute im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.
Elektroniker/innen führen Ihre Arbeit auf Grundlage von technischen Unterlagen und Arbeitsaufträgen selbstständig und im Team durch. Dabei beachten sie einschlägige technische Regeln, Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen.
Inhalte der Ausbildung
- Die Ausbildung dauert in Vollzeit 3,5 Jahre und beinhaltet sowohl theoretische als auch fachpraktische Abschnitte.
- Die praktische Ausbildung findet in den Unternehmensteilen des REGIOMED Klinikums Sonneberg und teilweise der verbundenen REGIOMED-KLINIKEN statt, der theoretische Unterricht an der SBBS in Sonneberg.
- Ein weiterer Teil während der Ausbildung sind überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen (ÜLU), die im Ausbildungstzentrum (BTZ Rohr-Kloster) in Rohr abgeleistet werden. Dort lernt man und vertieft Inhalte, die für den Beruf wichtig sind.
Interesse geweckt?
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung. Gerne bieten wir Dir die Möglichkeit an, vor Ausbildungsbeginn ein Praktikum bei uns durchzuführen.
Voraussetzungen
Als Grundlage für den Beruf ist eine fundierte Allgemeinbildung erforderlich. Bewerber/innen müssen vorweisen:
- eine mindestens zehnjährige Schulbildung mit Realschul- oder vergleichbarem Abschluss bzw. Abitur
- guten schulischen Leistungen in Mathematik und Physik
- technisches Interesse
- manuelles Geschick
Benötigte Unterlagen
- Bewerbungsanschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- aktuelles Schul- oder Abschlusszeugnis
- absolvierte Praktika, Zertifikate oder sonstige Kenntnisse
Deine Bewerbung richte bitte an
Klinikum Sonneberg | Neuhaus
Personalabteilung
Neustadter Straße 61
96515 Sonneberg
E-Mail
Ansprechpartnerin bei Rückfragen rund um die Ausbildung:
Technischer Leiter
André Resch, Telefon: 03675 821-140
Zurück zur Übersicht Berufsausbildung