Nicht mehr anzeigen
Keyvisual
A
A
A

REGIOMED: in Sachen Qualität ganz vorne

REGIOMED: in Sachen Qualität ganz vorne

Der TÜV SÜD bestätigte dem Verbund eine herausragende Leistung angesichts der Größe und Struktur der verschiedenen Einrichtungen – eine erfolgreiche Zertifizierung eines solchen Verbundes ist in Deutschland bisher einmalig!

Die REGIOMED-KLINIKEN sind der erste bundeslandübergreifende Klinikverbund und besteht aktuell aus fünf Akutkliniken an sieben Standorten in Oberfranken und Südthüringen, neun medizinischen Versorgungszentren an 11 Standorten, dem bodengebundenen Rettungsdienst im Landkreis Sonneberg, sechs Seniorenzentren und zwei Heimen für psychisch betroffene Menschen und vier Servicegesellschaften in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft.

Die Akutkliniken befinden sich in Coburg, Hildburghausen, Lichtenfels, Neuhaus am Rennweg, Neustadt bei Coburg, Schleusingen und Sonneberg. Insgesamt zählen die Kliniken über 1.350 stationäre Betten. Hinzu kommen Medizinische Versorgungszentren an den Klinikstandorten sowie zusätzlich in Eisfeld, Themar und Römhild.

Insgesamt rund 500 Pflegebetten sind in den Seniorenzentren in Coburg, Eisfeld, Hildburghausen, Schleusingen, Oerlsdorf und Sonneberg sowie in den Wohnheimen in Eisfeld und Lindenau vorhanden.

Der Klinikverbund versorgt mit rund 4.700 engagierten und gut ausgebildeten Mitarbeitern pro Jahr rund 68.000 stationäre und 90.000 ambulante Patientinnen und Patienten. Mehr als 2.300 Neugeborene erblicken jedes Jahr in den Kliniken das Licht der Welt. Dadurch bietet REGIOMED eine nahezu alle Bereiche umfassende Krankenhausversorgung in der Region an. 20.000 Operationen und 40.000 Eingriffe jährlich werden von den insgesamt 55 Fachabteilungen durchgeführt. Dabei reicht das Spektrum von A wie Allergologie bis Z wie Zentrum für Brusterkrankungen. Der Rettungsdienst in Sonneberg und Neuhaus legt jährlich bei 12.500 Einsätzen mehr als 340.000 Kilometer für verunglückte und erkrankte Patienten zurück.

Das Thema Qualität spielt im Gesundheitswesen eine immer größere Rolle

Nicht nur dass ein funktionierendes Qualitätsmanagement inzwischen eine gesetzliche Anforderung für Einrichtungen im Gesundheitswesen ist, vielmehr legen natürlich Patienten, Bewohner und Angehörige wie auch die Kostenträger Wert auf eine exzellente Versorgung. Genau definierte und regelmäßig überprüfte Prozesse sind die Grundlage für eine sorgfältige Behandlung, die größtmögliche Sicherheit und Qualität in den REGIOMED-Einrichtungen garantiert.

Die Auditoren zeigten sich beeindruckt davon, wie gut es dem Unternehmen gelungen ist, trotz der Vielfalt in der Unternehmensstruktur für jeden Bereich optimale Voraussetzungen zu schaffen, ohne die Individualität der einzelnen Standorte zu beeinträchtigen.

Der Teilnahme an dem anspruchsvollen Zertifizierungsverfahren ging eine zweijährige intensive Vorbereitungszeit voraus. In dieser Zeit wurden in allen Unternehmensbereichen tragfähige Lösungen und Konzepte entwickelt und bestehende Regelungen überprüft. Die Sicherheit für Patienten und Bewohner wurde erhöht, die Prozesse optimiert und verbindliche Regelungen in allen Einrichtungen gleichermaßen festgeschrieben.

Zentrales Ziel des Unternehmens ist, den Patienten wie Bewohnern in allen REGIOMED-Einrichtungen das gleiche Maß an Qualität und Sicherheit zu bieten. Hierfür werden Standards für Pflege-, Therapie- und Behandlungsabläufe wie auch Verfahrensanweisungen festgeschrieben und kontinuierlich überprüft und verbessert. Die Mitarbeiter nehmen regelmäßig an Schulungen, Fort- und Weiterbildungen teil. Das sichert Patienten und Bewohnern eine optimale Versorgung auf einem hohen Behandlungsniveau.

Joachim Bovelet Hauptgeschäftsführer des Gesundheitsverbundes und Sabine Mai, Bereichsleiterin für Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung sind sich einig: „Eine stetige Verbesserung zum Wohle unserer Patienten und Bewohner ist die Grundlage unseres täglichen Handelns. Jeder leistet hierfür seinen Beitrag, daher ist die bestandene Zertifizierung auch eine Anerkennung der Kompetenz und des Engagements unserer Mitarbeiterschaft.“

Zurück