Wichtige Mitteilung:

Sana Klinikum Coburg aktuell nicht tel. erreichbar

heute ca. 09:45 - 15:00 Uhr

Aufgrund von Wartungsarbeiten am Verteilerkasten direkt vor dem Sana Klinikum Coburg vergangene Woche ist das Haus heute nochmal komplett von der Telefonversorgung abgeschnitten.

In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter 0176 45543 779.

Betroffen sind alle Durchwahlen im Krankenhaus mit allen angeschlossenen Einheiten, MVZ und Zentralverwaltung.
Die medizinische Versorgung ist vollumfänglich sichergestellt.

Wir halten informiert.

Nicht mehr anzeigen
Keyvisual
A
A
A

Leistungsspektrum Strahlentherapie

am Sana Klinikum Coburg

Intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT)

Die IMRT ist eine anspruchsvolle Form der externen Radiotherapie, bei der unter Verwendung sogenannter Lamellenkollimatoren die Fluenz der ionisierenden Strahlung pro Einstrahlfeld dergestalt moduliert wird, dass eine nachhaltige Schonung wichtiger Organe möglich ist. Wir führen diese Methode routinemäßig aus.

Brachytherapie

Diese Methode bezeichnet das Einbringen einer winzigen, strahlenden Quelle (Iridium-192) an die Oberfläche oder in den Tumor selbst. Es werden sämtliche Indikationen, wie die interstitielle Therapie von Prostata-, Kopf-Hals- und Mammakarzinomen und die intrakavitäre Brachytherapie von Ösophagus, Zervix- und Korpuskarzinomen abgedeckt.

Stereotaktische Radiotherapie

Nach präziser Fixation (meist Kopfring), MRT- und CT-Untersuchung zur Identifikation des Tumors erfolgt hier die fokussierte Bestrahlung mit einer einmaligen, hohen Dosis. Diese Behandlung ist nur bei ausgewählten Tumorarten sinnvoll und möglich.

Radiochemotherapie

Diese Methode bezeichnet die simultane, also gleichzeitige Gabe von Chemotherapie und fraktionierter, externer Radiotherapie. Sie stellt die Standard-Therapie bei fortgeschrittenen Kopf-Hals-, Lungen-, Speiseröhren-, Magen-, Bauchspeicheldrüsen-, Blasen-, Rektum- und Analkarzinomen dar. Für die Radiochemotherapie stehen 20 Planbetten, die seitens der Radioonkologen geführt werden, zur Verfügung.

Zurück zur Übersicht Strahlentherapie