- Diagnostik und Therapie der Erkrankungen des Herzens und der großen Gefäße
- Diagnostik und Therapie der Erkrankungen der peripheren Arterien
- Diagnostik und Therapie der Erkrankungen der Venen
- Diagnostik und Therapie der hirnversorgenden Gefäße
- Diagnostik und Therapie des Blutzuckerstoffwechsels
- Diagnostik und Therapie von Lungenerkrankungen
Rhythmologie:
-Kardioversion
-Schrittmacherkontrolle (stationäre Patienten oder Privatpatienten)
-ICD-Kontrolle (stationäre Patienten oder Privatpatienten)
-Schrittmacherimplantation
-ICD-Implantation
-Aggregatwechsel
Katheterlabor:
Koronarangiographie
PCI
Invasive Darstellung von koronaren Bypässen
EKOS bei Lungenembolie
Rechtsherzkatheter
Diagnostik und vorbereitende Untersuchungen bei Herzklappenfehlern
Diagnostik und vorbereitende Untersuchungen bei Herzklappenfehlern und möglichen minimal invasiven Prozeduren (Mitraclip, TAVI) bei älteren Patienten
Diagnostik und vorbereitende Untersuchungen vor LAA-Okkluder
Sonographie:
Herzultraschall transthorakal
Herzultraschall transösophageal
Stressechokardiographie
Carotisduplex
Nierenarterienduplex
Sonographie der Arm- und Beinarterien
Sonographie der Arm- und Beinvenen
Funktion:
Bodyplethysmographie
LZ-RR
LZ-EKG
EKG
Schellong-Test
Ergometrie
Schlaf-Apnoe-Screening
Diabetes mellitus:
Diabetesberatung
Blutzuckereinstellung stationär
Pneumoniebehandlung inklusive Bronchoskopie (durch GA durchgeführt)
Blutdruckeinstellung
Abklärung KHK
Abklärung Vitien
Abklärung von Rhythmusproblemen
Behandlung des akuten Koronarsyndroms (STEMI, NSTEMI, instabile Angina pectoris)
Kardiopulmonale Reanimation
Lysetherapie bei Lungenembolie
Lysetherapie bei akutem Apoplex mit Verlegungsoption zur Stentretriever-Behandlung im Klinikum Coburg bei M1-Verschluss
Seit 2008 werden in Hildburghausen diagnostische und therapeutische Herzkatheter, sprich Aufdehnungen von Herzkranzgefäßen, durchgeführt. Auch akute Herzinfarkte können ohne Zeitverzögerung sofort behandelt werden. Auf der Anlage können aber nicht nur Herzkatheter durchgeführt werden. So ist auch die Behandlung von peripheren Beingefäßen möglich.
Für Schlaganfallpatienten besteht die Hoffnung, durch lokale Lysebehandlung im betroffenen Gefäß doch noch zu einer effektiven Behandlung zu kommen, da durch die lokale Lysebehandlung das Zeitfenster von 3 Stunden auf mindestens 6 Stunden für diese Behandlung erweitert werden kann.
Weiterhin werden sogenannte elektrophysiologische Untersuchungen vorgenommen, die zur Klärung der Notwendigkeit eines Defibrillators oder Herzschrittmachers gebraucht werden. Auch unklare Bewusstlosigkeiten können häufig so geklärt werden.